hanebüchen – Manche Wörter sind alt wie ein Baum. Das Adjektiv „hanebüchen“ gehört dazu. Es wurzelt sogar in einem Baum.
Published on 2 months, 1 week ago
Der Aberglaube – Schwarze Katzen, Freitag der 13., vierblättrige Kleeblätter, Zeichen über der Tür: Nur Abergläubische wissen sofort, worum es geht.
Published on 2 months, 2 weeks ago
Das Seitenstechen – Das Seitenstechen taucht häufig beim Sport auf – und zwar nicht nur beim Fechten. Angenehm ist es ganz und gar nicht.
Published on 2 months, 3 weeks ago
Der Hornochse – Er ist weit verbreitet, der Hornochse – als Schimpfwort. Der Ochse, das arme Tier, kann wie immer nichts dafür.
Published on 2 months, 4 weeks ago
Das Wischiwaschi – Manche Menschen können reden, ohne etwas zu sagen. Sie machen keine klaren Aussagen. Es ist eben Wischiwaschi.
Published on 3 months ago
Muffensausen – Mathearbeit, Theaterpremiere oder das erste Date – jeder hat Muffe oder Muffensausen vor bestimmten Ereignissen. Nicht jeder gibt es aber zu.
Published on 3 months, 1 week ago
Das Blitzlichtgewitter – Gewitter sehen schön aus, können aber sehr gefährlich werden – manchmal sogar tödlich. Nur an einem Blitzlichtgewitter ist noch niemand gestorben.
Published on 3 months, 2 weeks ago
Die Zwickmühle – Wenn man in einer Zwickmühle steckt, ist die Lage meist ausweglos. Deshalb sollte man am besten gar nicht erst in eine solche hineingeraten.
Published on 3 months, 3 weeks ago
Der Knackpunkt – Knackpunkte kann man suchen, im Auge behalten und im besten Fall beseitigen. Nur hören kann man sie nicht.
Published on 4 months ago
Bummeln – Es gibt nichts Schöneres, als sich Zeit für einen gemütlichen Spaziergang ganz ohne Ziel zu nehmen. Im Deutschen gibt es sogar ein eigenes Wort dafür.
Published on 4 months, 1 week ago
If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.
Donate