Warum der interreligiöse Dialog wichtig – und sinnvoll – ist.
In der Schweiz treffen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Judentum und viele andere Glaubensrichtungen aufeinander.
Ab dem 8. November 2025 lädt die «Woche der Religionen» wieder dazu ein, bei Begegnungen Verständnis und Respekt füreinander aufzubauen und gemeinsam und voneinander zu lernen. Auch im Alltag, etwa im Religionsgarten Aarburg oder im Haus der Religionen in Bern.
Dabei soll das Gespräch – der «interreligiöse Dialog» – Vorurteile abbauen, Vertrauen schaffen und schlussendlich den Religionsfrieden möglich machen.
Kontakt:
Hast du oft Kontakt mit Menschen aus anderen Religionen, Kulturen und Meinungen? Was konntest du von ihnen lernen?
Lass es uns gerne wissen über das Webformular auf erf-medien.ch/podcast. Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!
Dieser Podcast wird von ERF Medien produziert – einem spendenfinanzierten Medienhaus. Mit deiner Spende hilfst du, dass wir weiterhin solche und andere Podcasts produzieren können. Spenden geht ganz einfach über diesen Link. Danke von Herzen.
https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/
Im Podcast zu hören:
• Dr. Anastas Odermatt | Religionswissenschaftler am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik • Rafaela Estermann | stellvertretende Geschäftsführerin «IRAS COTIS» • Markus Bill | Präsident Religionsgarten Aarburg
Autor/Host und Redaktionsteam:
Georg Hoffmann, Julia Anliker, Dodo Albrecht, Raffael Stegmayer
Links:
Published on 1 week ago
If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.
Donate