Niemand hat ihm geglaubt. Aber Robin Warren hat nicht aufgegeben und dadurch unzähligen Menschen das Leben gerettet. Der Pathologe hat das Bakterium entdeckt, das Magengeschwüre verursacht - das Helicobacter Pylori. Jahre nach seinem Kampf um die Anerkennug seiner Entdeckung haben er und sein Kollege Barry Marshall den Nobelpreis für Medizin bekommen. Von Justin Patchett (BR 2025)
Credits
Autor dieser Folge: Justin Pachett
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Johannes Hitzelberger
Technik: Regina Staerke
Redaktion: Nicole Ruchlak
Im Interview: Prof. Sebastian Suerbaum (Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene an der LMU München)
Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2025
Besonderer Linktipp der Redaktion:
NDR (2025): Abenteuer Diagnose
Im Podcast nimmt Anke Christians ihre Hörer mit auf spannende Medizin-Abenteuer - in jeder Folge geht es um Menschen mit rätselhaften Symptomen, die einfach nicht mehr weiterwissen. Und es geht um engagierte Ärzte und ihre Suche nach der Diagnose - eine Jagd nach Indizien, Spuren und Beweisen. Stecken die Hinweise in den Blutwerten, Röntgenbildern oder einer Nervenwasserprobe? ZUM PODCAST
Linktipps
ZDF (2025): Fatale Experimente
Die moderne Medizin ist eine hart erkämpfte Errungenschaft. Pioniere der Forschung trieben rettende Ideen voran – und ließen dabei ihr eigenes Leben: Sie starben, damit Millionen Menschen leben. Wie weit darf man im Namen der Wissenschaft gehen? ZUR DOKU
BR (2025): Medizin-Geschichte mit Dr. Werner Bartens
Menschen wurden wohl schon immer krank und mussten geheilt werden. Der Arzt und Medizinjournalist Dr. Werner Bartens nimmt uns im Ratsch mit Hermine Kaiser mit auf "Eine Reise durch die Geschichte der Medizin". JETZT ANHÖREN
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte gibt es auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Alles Geschichte
JETZT ENTDECKEN
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
Erzählerin:
Man sieht nur das, was man auch sehen möchte. So funktioniert unser Gehirn. Es kann nur eine bestimmte Menge an Informationen verarbeiten. Überflüssige Dinge – weil sie unmöglich oder unwahrscheinlich erscheinen – blenden die Menschen aus. Nur so kann sich Robin Warren erklären, was ihm nach seiner Entdeckung am 11. Juni 1979 widerfährt. Warum ihm jahrelang fast niemand glaubt. Obwohl er damit Hunderttausenden Menschen das Leben retten wird.
Am Tag jener Entdeckung hat der Pathologe seinen 42. Geburtstag – und verbringt ihn im Lab
Published on 2 weeks ago
If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.
Donate