Episode 140
Es war mal ein Rover am Mars...
DU140 - Ist ja irre… auf dem Mars gibt’s Leoparden
Es war mal ein Rover am Mars.
Es war mal ein Rover am Mars. Der hatte dort sehr viel Spaß mit der Suche nach Leben Da wird’s doch was geben! Aber leider: Noch nicht mal Gras…
Was der Marsrover Perseverance auf unserem Nachbarplaneten trotzdem gefunden hat, wieso das etwas mit Leoparden zu tun hat und warum das “irre” ist: All das erfahrt ihr in der neuen Folge. Außerdem klären wir, warum die Folgenbeschreibung heute mit einem Limerick anfängt. Es geht um astronomische Lyrik, den Erntemond und die neuesten Entdeckungen auf der Suche nach außerirdischem Leben. Evi erzählt uns etwas über ihr neues Buch und die “Carry On…”-Filmreihe aus Großbritannien.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Astronomische Lyrik und mathematische Musik
In der letzten Folge haben wir zu astronomischer Dichtung aufgerufen und ihr seid gefolgt. Wir lesen eure Gedichte und vor allem das Lehrgedicht über Kometen aus dem 18. Jahrhundert.
Als Bonus gibt es mathematische Musik mit der Zahl Pi.
Mit Papier zum Mond
Ruth erzählt noch einmal, wie man mit gefaltetem Papier zum Mond gelangen kann. Die Sendung der Science Busters dazu gibt es nicht mehr online, aber dafür diesen Ausschnitt auf Facebook
Der Erntemond
Am 7. Oktober 2025 kann man den Erntemond beobachten, ein Mondname, der zur Abwechslung mal Sinn macht, astronomisch wie historisch.
Astro-Geschichte: Leopardenflecke auf Marsgestein und Spuren von Leben
Ruth erzählt von der Arbeit “Redox-driven mineral and organic associations in Jezero Crater, Mars”, der trotz des trockenen Titels von der spannenden Suche nach außerirdischem Leben handelt. Der Marsrover Perseverance hat einen Stein gefunden mit “Leopardenflecken”. Die entstehen durch bestimmte Mineralien und die entstehen - auf der Erde - unter anderem durch den Einfluss von Mikroorganismen. Ob sie das auch auf dem Mars tun? Wissen wir noch nicht. Aber es schaut vielversprechend aus. Auf der “Confidence of Life Detection Scale steht man damit immerhin schon auf Stufe 3 von 7.
Fragen aus der Hörerschaft
Volker fragt uns: ”Warum wird Cardea so diskriminiert?” und hätte gerne, dass er auch ein Mond der Erde sein darf.
Darf er eh, aber astronomisch machts eher wenig Sinn.
Mike will wissen, wie man Entfernungen zu anderen Galaxien misst: ”Wird dann immer von uns zum Zentrum angegeben?”
Ja, aber im Prinzip ist bei diesen Abständen komplett egal. Mike will außerdem wissen, was ein ”Drum” ist? Ein “Drum” ist ein “Trumm” und in Österreich meint man damit “etwas” ;)
Science Frames: Ist ja irre… Carry on!
Evi hatte in den letzten Wochen kaum Zeit, weil sie einerseits das Buch “Auf einen Kaffee im All” schreiben musste. Das ist das Buch, das sie gemeinsam mit ihren Podcast-Kolleginnen von Published on 4 weeks ago
If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.
Donate