Season 1 Episode 141
Das Oktoberfest hat begonnen. Bier ist mehr als Besäufnis. In der neuen Folge von machtHunger erzählt Gastrosoph Peter Peter, was Bier mit Religion, Handwerk und Handel zu tun hat. Ein Podcast von Der Pragmaticus.
Das Thema:
Auf dem Münchner Oktoberfest haben 2024 rund 6,7 Millionen Gäste sieben Millionen Maß Bier getrunken. Ähnliches ist für das diesjährige 190. Oktoberfest zu erwarten. Bier ist Kult. Anlass genug, sich mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen zu befassen. Stoff gab es genug. In der neuen Folge von machtHunger blickt der Gastrosoph Peter Peter zurück in die Entstehungsgeschichte der Wiesn, verrät Host Karin Pollack, dass Bier viel mehr mit Religion zu tun hat, als wir denken würden und warum Österreich, Belgien und Tschechien in der Oberliga der Braukunst eine treibende Rolle spielten.
Über machtHunger
In unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind.
Staffel I
machtHunger I: Nationalgerichte
machtHunger II: Frankreich
machtHunger III: Italien
machtHunger IV: Das Schnitzel
machtHunger V: Globale Küche
machtHunger VI: Zucker!
machtHunger VII: Slawische Küche
machtHunger VIII: Jenseits des Fleisches
Staffel II
machtHunger I: Die Geschichte der Muskatnuss
machtHunger II: Der lange Weg zum Besteck
machtHunger III: Weltenlenkerin Kartoffel
machtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten Brille
machtHunger V: Salz, Ursprung von fast Allem
machtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tisch
machthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kam
machthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom Fett
Staffel III
machthunger I: Bitters
Published on 1 month, 3 weeks ago
If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.
Donate