Podcast Episode Details

Back to Podcast Episodes
302 Architekt oder Bauträger – Projektentwicklung light: Erfolgreich vom Doppelhaus zum Reihenhaus

302 Architekt oder Bauträger – Projektentwicklung light: Erfolgreich vom Doppelhaus zum Reihenhaus


Episode 310


Projektentwicklung, Reihenhausbau, Grundstücksteilung: In dieser Folge erfährst du, wie du mit Architekt oder Bauträger dein Bauprojekt in München optimal planst und was du unbedingt beachten musst.

**Wie du erfolgreich Bauherr wirst: Projektentwicklung eines Reihenhauses in München – Architekt oder Bauträger? ** Suchst du nach Orientierung für dein Bauvorhaben in München? Möchtest du wissen, wie du aus einem alten Doppelhaus zwei moderne Reihenhäuser machen kannst? In der aktuellen Episode des Podcasts „Bauherr werden“ von Maxim Winkler erhältst du einen ausführlichen Leitfaden rund um das Thema Projektentwicklung, Grundstücksteilung und die Wahl zwischen Architekt oder Bauträger. Erfahre, wie du Fehler vermeidest, Chancen nutzt und dein Projekt effizient, nachhaltig und förderfähig planst!

Projektentwicklung in München: Das richtige Vorgehen von Anfang an

Viele träumen davon, in München Bauherr zu werden und aus einem Bestandsgebäude wie einem Doppelhaus etwas Neues wie Reihenhäuser zu entwickeln. Genau vor dieser Entscheidung stand auch Ilona, eine Zuhörerin, deren Frage der Architekt und erfahrener Bauherr Maxim Winkler in dieser Podcastfolge umfassend beantwortet.

Die wichtigsten Schritte bei der Projektentwicklung:

Prüfung der Bebaubarkeit: Gibt es einen Bebauungsplan? Gilt Paragraph 34 der Bauordnung?

Grundstücksaufteilung und -nutzung: Realteilung vs. Ideelle Teilung.

Stellplatzverordnung und Flächenberechnung: Genehmigungsfähigkeit sicherstellen.

Wahl zwischen Architekt und Bauträger: Risiken, Kosten, Eigenbeteiligung.

Fördermöglichkeiten für Bestandsbauten: Zinsvorteile, Tilgungszuschüsse, Nachhaltigkeit.

Ist dein Grundstück für Reihenhäuser geeignet?

Zuerst musst du mit Hilfe eines Architekten oder in Eigenregie klären, wie und ob du das Grundstück so nutzen kannst, wie du es möchtest. Die lokale Bauordnung in München (und Bayern) enthält zahlreiche Vorschriften: Vom Bebauungsplan, über die Zahl der zulässigen Wohneinheiten, bis hin zur Stellplatzpflicht.

Achtung: Bebauungspläne sind häufig bindend – manchmal sind sogar nur Doppelhäuser erlaubt, Reihenhäuser hingegen nicht. Prüfe auch die Baugrenzen auf deinem Grundstück und behalte den Grenzabstand im Blick! Und: Ohne Bebauungsplan greift Paragraph 34, wodurch sich alles an der Nachbarbebauung orientiert. Die Definition der „Umgebung“ ist dabei Ermessenssache – lass dich hier von einem ortskundigen Architekten unterstützen.

Stellplätze, Baugrenzen und Bebauungspläne: Das A und O in München

Oft regelt der Bebauungsplan nicht nur den Haustyp, sondern auch die Pflicht zur Schaffung von Stellplätzen – manchmal sind 1,5 bis 2 Stellplätze pro Wohneinheit nötig. Hier lohnt ein Blick in die Landesbauordnung und in spezielle Stellplatzverordnungen. Maxim Winkler erklärt dir, dass sich Stellplätze zum Teil hintereinander („gefangen“) anordnen lassen – aber aufgepasst: Nur bis zu einem gewissen Punkt und pro Wohneinheit.

Fällt dein Projekt durch diese Prüfungen, kläre sofort:

Dürfen auf deinem Grundstück zwei Reihenhäuser entstehen?

Wie breit und tief dürfen die Baukörper sein?

Reicht der Platz für optimale Grundrisse?

Die richtige Strategie: Realteil oder ideelle Teilung?

Nach der baurechtlichen Klärung geht es an die Aufteilung des Grundstücks. Zwei Wege bieten sich:

Realteilung Du teilst das Grundstück offiziell, es entstehen eigenständige Flurstücke und Grundbücher. Dadurch kannst du die Reihenhäuser getrennt verkaufen – mit oder ohne geplanten Bau.

Ideelle Teilung Wie bei einem Mehrfamilienhaus bleibt das Grundstück im Gesamten erhalten, wird allerdings per Teilungserklärung rechtlich in zwei Wohneinheiten unterteilt. Hier ist ein komplexer Notarvertrag nötig, der genau regelt, wer was nutzen darf, was Gemeinschaftseigentum ist und wie die


Published on 6 days, 18 hours ago






If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.

Donate