Wir Menschen gehören zu den kooperativsten Spezies auf diesem Planeten. Wir helfen unseren Nachbarn, unterstützen Fremde und spenden für Erdbebenopfer auf der anderen Seite der Welt. Doch andererseits erleben wir auch Egoismus, Rücksichtslosigkeit und soziale Kälte.
Warum zeigen wir in manchen Situationen kooperatives Verhalten und in anderen nicht? Das hängt von der Umwelt ab, in der wir agieren. Wie dies genau funktioniert, erforscht Prof. Dr. Dirk Semmann von der Universität Göttingen. Er berät zudem auch Unternehmen und Organisationen, wie sie Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen gerne und erfolgreich zusammenarbeiten. Für die Rubrik »Augenhöhe« sprach Brigitte Winkelmann vom Kortizes-Team mit Dirk Seemann über die Rolle von Belohnung und Sanktionierung für kooperative Gemeinschaften und über den schmalen Grat zwischen sozialer Kontrolle und Überwachung.
***
Links
Links
• Dirk Semman bei der Georg-August-Universität Göttingen
• Dirk Semman bei Google Scholar
• Dirk Semman bei LinkedIn
• Natural Cooperation, Beratung für Unternehmen
• Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Dirk Semmann• Augenhöhe (20): Menschliche Kooperationsforschung erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Published on 7 hours ago
If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.
Donate