Episode 174
mit Prof. Dr. Thomas Lichte, Allgemeinmediziner
Die Diagnose Demenz bringt mitunter mehr Fragen als Antworten: Was kommt auf mich zu? Und wann? Neue diagnostische Möglichkeiten versprechen frühe Klärung. Sie sollten mit Bedacht eingesetzt werden, sagt der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Thomas Lichte. Denn die therapeutischen Optionen bleiben begrenzt und nicht jede betroffene Person möchte wissen, was sie in der Zukunft erwartet.
Die aktuelle S3-Leitlinie Demenz ist eine living guideline. Damit trägt sie den vielen offenen Fragen Rechnung, die im Moment diskutiert und beforscht werden: Welche Aussagekraft haben Biomarker? Wird ein heilender Ansatz die verlaufsmodifizierende Therapie irgendwann ablösen können? Und wie begegnen wir den erwarteten steigenden Fallzahlen?
In dieser Folge der Podcast-Reihe ZFA TALKS teilt Lichte seine Perspektiven auf die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Demenz in der Hausarztpraxis. Er berichtet, bei welchen Symptomen er hellhörig wird, wie er das Gespräch dazu sucht und welche Unterstützung vor allem Angehörige in dieser Situation benötigen.
"Ich denke das Wichtigste ist, sich an dem Patienten zu orientieren, den man unter Umständen schon Jahrzehnte kennt", sagt Lichte. Die Rücksprache mit dem eigenen Team ist dabei wichtig. "Man vergraut ja auch miteinander. Wenn man jetzt 35 Jahre in einer Praxis ist, dann sieht man manches vielleicht nicht mehr so kritisch, weil man eben zusammen alt wird."
Jede therapeutische Begleitung müsse ganz individuell gestaltet werden. Dazu gehöre, auf Wünsche und Ängste einzugehen, das soziale Umfeld mit einzubeziehen und Komorbiditäten im Blick zu behalten. In seiner Hausarztpraxis in er Nähe von Hamburg gelingt das als Teamleistung und in Zusammenarbeit mit den umgebenden Akteuren, z.B. Selbsthilfegruppen, Demenznetzwerken oder der palliativen Versorgung.
Prof. Dr. Thomas Lichte ist Allgemeinmediziner mit den Zusatzweiterbildungen Psychotherapie und Palliativmedizin. Er praktiziert in einer Dorf-Praxis in Lauenbrück. Daneben war er Professor für Allgemeinmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Perspektiven auf das Thema "Demenz" sind vielschichtig: neben seiner Tätigkeit als Hausarzt, Therapeut und Palliativmediziner arbeitete er an verschiedenen Leitlinien, z.B. "Pflegende Angehörige" und war Deligierter der DEGAM bei der aktuellen Fassung der S3-Leitlinie "Demenz". Außerdem gründete er das DemenzNetz Rotenburg (Wümme).
ZFA TALKS ist das Podcast-Format der Zeitschrift für Allgemeinmedizin in Kooperation mit Springer Medizin. Themen der Zeitschrift werden informativ und unterhaltsam besprochen, vertieft und auch mal kontrovers diskutiert.
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Published on 16 hours ago
If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.
Donate