Podcast Episode Details

Back to Podcast Episodes
DU138 - Epic Öpik: Astronomischer Visionär aus Estland

DU138 - Epic Öpik: Astronomischer Visionär aus Estland


Episode 138


Und: Wieso ist Los Angeles so dystopisch?

DU138 - Epic Öpik: Astronomischer Visionär aus Estland

Und: Wieso ist Los Angeles so dystopisch?

In Folge 138 ist der Sommer vorbei. Ruth reist in den Norden Europas und wir schauen auf das Leben des estischen Astronomen Ernst Öpik. Der hat sehr oft sehr relevante Dinge entdeckt und erkannt, lange bevor andere sie auch erkannt haben. Trotzdem ist er nicht so berühmt wie er es eigentlich sein sollte. Außerdem lösen wir das Sommerrätsel auf und reden über das dystopische L.A. der Science-Fiction.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Galaktische Barriere

Ruth hat sich nochmal mit der “galaktischen Barriere” aus der letzten Folge beschäftigt und sich die relevanten Quellen angesehen.

Neuer Uranusmond

Uranus hat einen neuen Mond. Bzw. ist der Mond gar nicht neu, aber wir wissen erst jetzt davon. Eigentlich ist der Mond ziemlich alt, was angesichts seiner Umlaufbahn recht überraschend ist.

Supernova

Sterne können auf unterschiedliche Arten ihr Leben beenden. Eine neue wurde jetzt entdeckt: Dabei sind ein Stern und ein schwarzes Loch involviert und das schwarze Loch sorgt dafür, dass das Leben des Sterns früher beendet wird als geplant.

Astro-Geschichte: Epic Öpik

Ruth ist gerade in Estland auf einer Planetariumskonferenz. Und hat sich deswegen mit dem berühmten estischen Astronomen Ernst Öpik beschäftigt. Obwohl er eigentlich nicht so berühmt ist, wie er sein sollte. Er hat vor Jan Oort die Idee zur “Oortschen Wolke” gehabt, hat den Yarkofsky-Effekt aus der Versenkung geholt und vor allem als erster eine sinnvolle Entfernung zur Andromeda-Galaxie berechnet. Seine Nachfahren leben heute in Großbritannien, unter anderem der Politiker Lembit Öpik.

Fragen aus der Hörerschaft

Michael hat gehört, dass man es mit einem Raumschiff ”in circa 28 Jahren zur Andromeda Galaxie schaffen könnte”. Und will jetzt wissen, wie lange so eine Reise für das Licht dauert.

2,5 Milliarden Jahre. Oder 0 Jahre. Je nachdem wie man es betrachtet ;)

MiauTseTung hat eine Frage zur Unendlichkeit: _” gibt es eine Endgeschwindigkeit, die das Universum erreichen könnte”?

Wissen wir nicht…

Lothar fragt uns, ob wir mit “unendlich” meinen, dass das Universum ”einfach nur irrsinnig groß” ist, oder tatsächlich unendlich groß. Und ob das nicht ein Widerspruch zum Urknall ist.

Ist es nicht. Aber das ist schwer zu erklären. Weil das Universum leider schwer zu erklären ist…

Sci-Fi-Sommerrätsel: Die Auflösung

Evi löst diesmal das Rätsel auf, das uns die letzten 4 Folgen begleitet hat. Sie war jedesmal in Los Angeles, aber in vier verschiedenen Filmen. Und zwar:

“Sie leben” “Terminator 2 - Tag der Abrechnung” “Flucht aus L.A.”


Published on 1 month, 3 weeks ago






If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.

Donate