Podcast Episode Details

Back to Podcast Episodes
#236 GddZ - Verhandlungslehre. Teil 1 - Was Verhandlungskompetenz ist und wofür wir sie benötigen

#236 GddZ - Verhandlungslehre. Teil 1 - Was Verhandlungskompetenz ist und wofür wir sie benötigen


Episode 237


Im Gespräch mit Jörg Schneider-Brodtmann

Jeder hat seinen Verhandlungsstil – aber professionell wird es, wenn man die Vielfalt kennt und situationsabhängig reagieren kann.

Kapitel:

0:03 Einführung in die Verhandlungsreihe

2:35 Jörgs aktuelle Schwerpunkte

3:38 Alltagsverhandlungen im Fokus

5:47 Verhandlungspsychologie und Mediation

10:48 Einfluss Dritter auf Verhandlungen

11:51 Verhandlungsansätze und -stile

14:19 Persönlichkeit und Verhandlungsstil

17:58 Kommunikationspsychologie in Verhandlungen

25:20 Gender und Verhandlung

28:16 Ausblick auf zukünftige Themen

33:10 Verhandlungsliteratur und Experteninterviews

ausführliche Zusammenfassung:

In dieser Episode des Podcasts "Gut durch die Zeit" lade ich Jörg Schneider-Brodtmann ein, um mit ihm die spannende Welt der Verhandlungen und des Verhandlungsmanagements zu erkunden. Wir diskutieren die essentielle Rolle der Verhandlung in jedem Mediationsprozess, die oft übersehen wird. Ein Mediator ist zwar nicht direkt an der Konfliktverhandlung beteiligt, aber das Verständnis von Verhandlungspsychologie und -methoden ist unerlässlich, um effektive Mediation anbieten zu können.

Wir beginnen mit der Frage, was Verhandlung für uns bedeutet und dass Verhandlungen Teil unseres Alltags sind. Ob beim Mittagessen, im Supermarkt oder in formelleren Kontexten, wir verhandeln ständig, oft ohne es zu bemerken. Insbesondere in Organisationen sind Verhandlungen eine häufige Methode zur Konfliktbewältigung, bevor es zu rechtlichen Schritten oder Mediationsverfahren kommt. Die meisten Konflikte in der Wirtschaft werden erst einmal in Verhandlungen gelöst, und dennoch wird dem Thema nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt.

Jörg und ich betrachten auch die Unterschiede zwischen formellen und informellen Verhandlungen sowie die Rolle von Machtverhältnissen in Verhandlungen. Während wir viele Aspekte der Verhandlungstheorie diskutieren, kommt auch die Verhandlungspsychologie zur Sprache. Wir reflektieren über verschiedene Verhandlungsstile und die Bedeutung von Persönlichkeit und Haltung im Verhandlungsprozess. Interessante Beispiele aus dem Alltag sollen verdeutlichen, wie vielschichtig Verhandlungen sind und wie sie von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden können.

Ein zentrales Thema, das wir in zukünftigen Episoden weiter vertiefen möchten, ist die Frage, wie Mediatoren den Verhandlungsprozess unterstützen können. Ich betone die Notwendigkeit, Verhandlungstaktiken zu kennen, um darauf eingehen zu können, und analysiere dabei auch die Dynamik zwischen Mediator und Konfliktparteien. Wir planen, in den kommenden Episoden auf Verhandlungstechniken, Biases in der Verhandlung und viele weitere Themen einzugehen, um einen umfassenden Einblick in die Verhandlungswelt und deren Relevanz für die Mediation zu bieten.

Darüber hinaus werden wir auch die Auswirkungen von Geschlechterunterschieden in Verhandlungen betrachten, da es deutlich wird, dass der Kontext und die Rahmenbedingungen für Frauen und Männer unterschiedlich sind. Auch hier wird es wichtig sein, verschiedene Perspektiven zu beleuchten und zu verstehen, wie unterschiedliche Verhandlungsstile und -strategien wirken. Unser Ziel ist es, in dieser neuen Reihe eine breite Palette an Themen abzudecken, um die Komplexität und Dynamik von Verhandlungen zu erfassen und aufzuzeigen, wie sie in der Mediation integriert werden können.

Mit diesem Auftakt beginnen wir eine spannende Reise in die Welt der Verhandlungstechniken und deren Verbindung zur Mediation und Konfliktberatung. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Jörg Schneider-Brodtmann die nächsten Episoden zu gestalten und Ihr Feedback und Ihre Anregungen zu hören!


Published on 17 hours ago






If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.

Donate