Podcast Episode Details

Back to Podcast Episodes
Wehrpflicht - Warum die Deutschen sich schwertun mit Bürgern als Soldaten

Wehrpflicht - Warum die Deutschen sich schwertun mit Bürgern als Soldaten



Die Bundesregierung sucht händeringend Personal für die Bundeswehr, will die Wehrpflicht aber erst einmal nicht wieder aktivieren. In der deutschen Geschichte ist die Wehrpflicht bereits mehrfach eingeführt und wieder ausgesetzt worden.

Das erwartet Euch in dieser Folge:

(03:07) Die Aussetzung der Wehrpflicht 2011
(05:54) Schaffung von Bundeswehr und Wehrpflicht in den 1950er Jahren
(11:35) Die Wehrpflicht unter Hitler ab 1935
(15:01) Das Königreich Preußen führt Anfang des 19. Jahrhunderts die Wehrpflicht ein
(21:00) DDR: vom Versuch der Freiwilligenarmee zur Allgemeinen Wehrpflicht
(27:09) Wehrpflichtige an der innerdeutschen Grenze
(30:51) "Wehrkunde" als Schulfach in der DDR
(32:30) "Bausoldat" als DDR-Ersatzdienst zum Militär
(35:37) Zivildienst in der Bundesrepublik
(37:32) Nach der Wiedervereinigung: Reduzierung und Aussetzung der Wehrpflicht
(39:35) Sollte die Wehrpflicht wieder aktiviert werden?

Unsere Gäste in dieser Folge:

  • Katja Hoyer ist Historikerin am King’s College London, sie forscht unter anderem zur Geschichte der DDR.
  • Sönke Neitzel ist Militärhistoriker und Professor an der Universität Potsdam.

Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

Host: Jörg Biesler
Autorin: Laura Kingston
Regie und Produktion: Carina Schroeder
Redaktion: Monika Dittrich und Christian Röther

Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:


Weiterführende Links:


"Der Rest ist Geschichte" live!






If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.

Donate