Podcast Episode Details

Back to Podcast Episodes
Panikmache um KI? Warum du dich auf die Basics konzentrieren solltest - Interview mit Daniel Schramm

Panikmache um KI? Warum du dich auf die Basics konzentrieren solltest - Interview mit Daniel Schramm


Episode 205


| SEOHOUSE SEO PODCAST

Zur Person: Daniel Schramm

Seit über 15 Jahren ist Daniel Schramm im Bereich Marketing tätig. Neben den vielen Facetten im Online Marketing hat es ihm vor allem das Thema Suchmaschinen Optimierung angetan. Nach einigen Jahren im Agenturgeschäfts ist Daniel seit 2014 in der MADSACK Mediengruppe tätig und seit seit sieben Jahren Head of SEO im RedaktionsNetztwerk Deutschlands (RND). Dort ist Daniel dafür verantwortlich, die Reichweite der Tageszeitungen, Verticals und natürlich der RND.de zu erhöhen.

Zum Thema

In der heutigen Folge dreht sich alles um die KI und die Welle an Reaktionen in der SEO-Welt. Was ist alles nur Panikmache, warum sind die Basics immer noch am wichtigsten und was sind deine wichtigsten Hebel in einer Welt mit KI.

KI als dein Kollege, nicht als Konkurrent

Den Einstieg macht ein Thema, das Daniel am Herzen liegt: die Ausbildung des Nachwuchses in Zeiten der KI. Er berichtet von den Azubi-Tagen bei der MADSACK Mediengruppe. Sein Ziel: jungen Talenten die Angst vor der Technologie nehmen und sie stattdessen motivieren, KI als leistungsstarkes Werkzeug zu begreifen – alles unter dem Motto, wie kann KI zu deinem „besten Kollegen werden“.

Die Kernbotschaft für dich:

  • Hab keine Angst vor Wandel: Technologische Revolutionen hat es immer gegeben. Sie haben stets zu Effizienzsteigerungen und neuen Möglichkeiten geführt, nicht zur Abschaffung von Arbeitsplätzen.
  • Sieh KI als Werkzeug: Statt Berufe zu ersetzen, kann KI als Werkzeug dienen, um deine Aufgaben effizienter zu gestalten. Denk nur an die Bilderstellung, wo du sonst vielleicht auf Standardmaterial zurückgreifen müsstest.

AI Overviews: Panikmache vs.  Realität im Verlagswesen

Ein zentraler Punkt, die die SEO-Welt umtreibt ist der vielbeschworene „Sichtbarkeitsverlust“ durch die neuen AI Overviews von Google. Während du auf Plattformen wie LinkedIn vielleicht vom Untergang des SEO liest, zeichnen Jens und Daniel ein deutlich differenzierteres Bild für die Verlagsbranche.

Daniel und Jens stellen klar, dass der Großteil des Traffics bei Nachrichten-Publishern nicht aus der klassischen Suche, sondern über Google Discover generiert wird. Daniels eigene Daten untermauern dies:

  • Seit der Einführung der AI Overviews gab es nur einen minimalen Klick-Unterschied von 6 %, der ebenso gut auf die normale Volatilität im Nachrichtengeschäft zurückzuführen sein könnte.
  • Die Klickrate über alle Artikel hinweg hat sich lediglich um vernachlässigbare 0,7 % verschlechtert.

Hinzu kommt, dass AI Overviews bei aktuellen Nachrichten selten neben der prominenten „Schlagzeilen-Box“ erscheinen, was den Effekt für Publisher weiter minimiert.

Der Hype um "GEO": Altes SEO in neuem Gewand?

Jens und Daniel äußern sich kritisch über den Trendbegriff „GEO“ (Generative Engine Optimization). Sie beobachten, dass viele selbsternannte Experten altbekannte SEO-Grundlagen, wie eine saubere Seitenstruktur oder logische Überschriftenhierarchien, als revolutionäre neue Strategie verkaufen.

Ihre klare Einschätzung für dich:

  • Umbenannte Basics: Lass dich nicht täuschen. Bei GEO handelt es sich oft um nichts anderes als die SEO-Grundlagen, die seit Jahrzehnten gelten.
  • Snake Oil: Da es für GEO noch keine verlässlichen Messmethoden gibt, öffnet dies Tür und Tor für unseriöse Anbieter, die teure Dienstleistungen ohne nachweisbaren Erfolg verkaufen können.

Was du jetzt tun solltest: Fokus auf die Grundlagen und strategische Formate

Anstatt in Panik zu verfallen, raten dir Jens und Daniel, dich auf bewährte und grundlegende SEO-Tugenden zu konzentrieren und strategisch zu denken.

Das sin


Published on 1 month, 2 weeks ago






If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.

Donate