Seit Jahrtausenden erkranken Menschen an Krebs. Die längste Zeit konnten Ärzte nichts dagegen tun: Ihre Patienten starben qualvoll. Vor allem im 20. Jahrhundert wurden wirksame Therapien entwickelt. Doch Krebs bleibt eine häufige Todesursache.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(02:05) Geheimhaltung der Diagnose bis in die 1970er Jahre
(04:17) Die Krankheit gab es schon in der Antike
(08:22) Das goldene Zeitalter der Medizin im 19. Jahrhundert
(10:50) 1903 wird die Krebsbaracke an der Berliner Charité eröffnet
(20:30) Ideologische Krebsforschung im Nationalsozialismus
(32:45) Eine Weltkriegs-Waffe liefert die Idee für die Chemotherapie
(35:30) Der Fall Jimmy in den 1940er Jahren
(40:27) Mildred Scheel gründet 1974 die Deutsche Krebshilfe
Unsere Gäste in dieser Folge:
Published on 2 months ago
If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.
Donate