Podcast Episode Details

Back to Podcast Episodes
Mi351 – "Klammse"

Mi351 – "Klammse"


Episode 358


... direkt vom Urlaub der Wissenschaft.

Minkorrekt Live: Wir sind mit "Das M!perium schlägt zurück" auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

00:00:00 Intro

00:16:33 Urlaubsvermeidung

00:42:39 Kommentare

00:55:48 Thema 1: "Jetstream im Stau"

01:16:43 Science Snack

01:24:28 Thema 2: "Scheiß die Wand an ist das warm hier"

01:42:41 Schwurbel der Woche

01:53:39 Hausmeisterei

01:56:03 Outro

Reini ist zurück aus seiner Urlaubsvermeidung – von seinem Urlaub habt ihr nichts mitbekommen, denn er hat wieder gearbeitet. Aber ein bisschen Entspannung gab es, unter anderem hat er mit der App Nomady Campingplätze gesucht! (Werbung ohne Vergütung)

Kommentare: Es erreichen uns viele Kommentare und Vorschläge dazu, was man nach einem Studium beruflich machen kann und wo man so landen kann. Für Biologie etwa gibt es den Botenstoff-Podcast! Kennt ihr Podcast/Plattformen für andere Fachbereiche?

Thema 1 (Nicolas): "Jetstream im Stau" – Wetter-Blockaden, also festgefahrene Luftströmungen wie der Jetstream, sind seit 1950 dreimal so häufig geworden. Diese "Staus am Himmel" sorgen dafür, dass Hitze, Regen oder Trockenheit länger bleiben als uns lieb ist. Schuld sind vor allem die rasch erwärmende Arktis und der zunehmende Temperaturunterschied zwischen Land und Meer. Der Klimawandel hat also mehr Einfluss auf extremes Wetter als gedacht ...

Science Snack: "Realer Tunnel durch die Erde" – nach dem Science Snack von letzter Woche in Folge Mi350 und aufgrund der hohen Nachfrage, werfen wir nun einen Blick darauf, was in einem realen Tunnel passieren würde!

Thema 2 (Reini): "Scheiß die Wand an ist das warm hier" – In der Antarktis sorgt nicht nur Schnee für weiße Flächen, sondern auch riesige Mengen Pinguinkot. Der enthält Ammoniak, das in der kalten Luft zur Bildung von Wolken beiträgt. Diese Wolken reflektieren Sonnenlicht und kühlen so lokal die Region. Besonders rund um Kolonien wie auf Seymour Island ließ sich dieser Effekt nachweisen. Ob Pinguin-Guano das antarktische Eis wirklich schützt bleibt noch offen, aber zumindest haben die Tiere eine überraschend


Published on 1 month, 3 weeks ago






If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.

Donate