Podcast Episode Details

Back to Podcast Episodes
Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?


Episode 165


mit Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau, Fachärztinnen für Neurologie

Die Trigeminusneuralgie ist eine seltene Erkrankung des Trigeminusnervs, also des größten Nervs im Gesichtsbereich. Die meist kurzen Attacken zählen zu den stärksten Schmerzen, die es gibt. Sie treten spontan auf oder ausgelöst durch bestimmte Trigger, wie Niesen, Kauen oder einen Luftzug.

Behandelt werden kann der Gesichtsschmerz sowohl medikamentös als auch neurochirurgisch. Welche Optionen infrage kommen, muss immer individuell geklärt werden. Unter anderem hängt die Entscheidung von der Form der Trigeminusneuralgie ab: klassisch, sekundär oder idiopathisch? Wichtig sei ein multimodales Therapiekonzept, das auch die psychotherapeutischen Aspekte ausreichend berücksichtige, betonen beide Expertinnen im Podcast.

Prof. Dr. Gudrun Goßrau berichtet über eine Patientin aus ihrer Klinik, bei der die Behandlung einer idiopathischen Trigeminusneuralgie eine besondere Herausforderung war. Die Fachärztin für Neurologie leitet die Kopfschmerzambulanz am UniversitätsSchmerzCentrum des Universitätsklinikums in Dresden.

Auch über neuere Behandlungsalternativen sprechen die beiden Leitlinien-Koordinatorinnen in dieser Folge. Botulinumtoxin sei darunter das vielversprechendste, ordnet Prof. Dr. Janne Gierthmühlen die aktuelle Datenlage ein. Die Neurologin ist Leiterin der Interdisziplinären Schmerz-und Palliativambulanz (ISPA) der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Uniklinikum Schleswig-Holstein in Kiel.

Die aktuelle S1-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Trigeminusneuralgie" ist Ende 2023 publiziert worden. Sie fasst den Stand zu Diagnostik und Therapie aus interdisziplinärer Sicht zusammen.


Ihre Meinung bitte!

Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.


Literaturhinweise & Fachartikel

Informationen für Patientinnen und Patienten

Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.

Redaktion und Realisation: Birte Seiffert


Published on 2 months, 4 weeks ago






If you like Podbriefly.com, please consider donating to support the ongoing development.

Donate